Docker Container und Virtualisierung
Bei Docker handelt es sich um ein beliebtes Open-Source-Tool, das eine portable und konsistente Laufzeitumgebung für Softwareanwendungen zur Verfügung stellt. Docker verwendet Container als isolierte Umgebungen im Benutzerraum, die auf Betriebssystemebene ausgeführt werden und bei denen das Dateisystem und die Systemressourcen gemeinsam genutzt werden. Ein Vorteil ist, dass die Containerisierung dadurch deutlich weniger Ressourcen benötigt als ein herkömmlicher Server oder eine virtuelle Maschine. Hier finden Sie alles Wichtige für den praktischen Einsatz und die wichtigsten Fragen zu Docker einfach erklärt.
Der Begriff „Docker" wird in vielerlei Hinsicht verwendet und kann sich sowohl auf das Open-Source-Community-Projekt als auch auf die aus dem Open-Source-Projekt hervorgegangenen Werkzeuge oder direkt auf das Unternehmen Docker Inc. beziehen. Dass Technologie und Unternehmen gleichnamig genannt werden, kann verwirren.
Hier ist eine kurze Erklärung dazu:
Die IT-Software „Docker" ist eine Container-Technologie, mit der die Erstellung und Nutzung von Linux®-Containern möglich ist. Die Open-Source-Docker-Gemeinschaft arbeitet an der Verbesserung dieser Technologien zum Nutzen der Anwenderinnen und Anwender.
Das Unternehmen Docker Inc. baut auf der Arbeit der Docker-Community auf, sorgt für mehr Sicherheit und gibt diese Verbesserungen wiederum an die gesamte Docker-Community weiter. Dadurch werden die Technologien für Unternehmenskunden verbessert. Mit Docker sind Sie in der Lage, Container als extrem schlanke, modulare virtuelle Maschinen zu behandeln. Und mit diesen Containern sind Sie flexibel. Sie können sie erstellen, bereitstellen, kopieren und zwischen Umgebungen verschieben und so Ihre Anwendungen für die Cloud optimieren.